Student vor Präsentationswand

Förderung des wissenschaftlichen Austauschs

Student vor Präsentationswand
Foto: http://www.freepik.com">Designed by creativeart / Freepik

APFEL e.V. – Förderung des wissenschaftlichen Austauschs

Der APFEL e.V. fördert seine Mitglieder, um Nachwuchswissenschaftlern/innen die Teilnahme an nationalen oder internationalen Kongressen zu ermöglichen. Förderbar sind sowohl präsenz, als auch digitale Veranstaltungen.

Bewerben können sich :

  • Bachelorstudierende
  • Masterstudierende
  • Doktoranden
  • Postdocs (bis drei Jahre nach Abschluss)

Förderbar sind:

  • Kongressbesuche zur Präsentation von eigenen Forschungsergebnissen (Poster/Vortrag).
  • Kongressteilnahmen zur spezifischen Weiterbildung auf dem Gebiet der eigenen Forschung.
  • Forschungsaufenthalte im In- und Ausland mit Relevanz  für die Anfertigung von Bachelor-, Master- oder Promotionsarbeiten.

Die Bewerbungen können mit bis zu 500,- Euro gefördert werden.

Interessenten richten ihre Bewerbung vierteljährlich bis zum 15. Januar/April/Juli/Oktober des laufenden Kalenderjahres ausschließlich per E-Mail an den Vorstand des APFEL e.V. (apfelev(at)uni-jena.de).

Der Kongress sollte innerhalb von zwölf Monaten nach dem jeweiligen Bewerbungsstichtag stattfinden.

Zur Bewerbung sind folgende Unterlagen einzureichen:

  • Lebenslauf
  • Liste der Tagungsteilnahmen, Vorträge/Poster, Publikationen
  • Informationen zum Forschungsthema oder zum wissenschaftlichen Kongress
  • Abstract, der eingereicht wurde oder werden soll
  • Bestätigung des wissenschaftlichen Betreuers über die Relevanz des Forschungsaufenthaltes oder der Tagung für die eigene wissenschaftliche Arbeit
  • Geschätzte Teilnahmekosten als Einzelnachweis (es können nur tatsächlich anfallende Kosten erstattet werden!)

Der Vorstand des Apfel e.V. entscheidet vierteljährlich über die Bewerbungen. Bitte beachten sie, dass im laufenden Kalenderjahr immer nur eine begrenzte Anzahl gefördert werden kann.

Bisherige Reiseförderungen

2022

Folgendes Mitglied des APFEL e.V. erhielt 2022 eine Förderung

Zur Unterstützung ihrer Teilnahme an der International Conference of Trace Elements and Minerals 2022 (ICTEM) in Aachen:

Frau Caroline Meyer

2020

Folgende Mitglieder des APFEL e.V. erhielten 2020 eine Förderung

Zur Unterstützung ihrer Teilnahme an der 86. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für experimentelle und klinische Pharmakologie und Toxikologie (DGPT) in Leipzig:

Frau Sonja Spangel

Frau Stefanie Hoppe

Herr Felix Meyer

2019

Folgende Mitglieder des APFEL e.V. erhielten 2019 eine Förderung

Zur Unterstützung ihrer Teilnahme am 4th German Pharm-Tox Summit in Stuttgart:

Frau Anna Mittag

Frau Denise Steinmetz

Herr Nils Hirschfeld

Zur Unterstützung ihrer Teilnahme an der FESTEM 2019 – International Symposium on Trace Elements and Minerals in Potsdam:

Frau Johanna Adorf

Frau Michaela Reuß

Frau Lisa Wolf

Zu Unterstützung seiner Teilnahme am 56. wissenschaftlichen Kongress der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) in Gießen:

Herr Felix Meyer

2018

Folgende Mitglieder des APFEL e. V. erhielten 2018 die Förderung zur Unterstützung ihrer Teilnahme am 55. wissenschaftlichen Kongress der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) in Stuttgart/Hohenheim:

Frau Julia Atanasov

Frau Dr. Dörte Hölzer

Frau Anna Mittag

Frau Viola Wanka

Frau Silvana Zetzmann

2017

Folgende Mitglieder des APFEL e. V. erhielten 2017 die Förderung zur Unterstützung ihrer Teilnahme am 54. wissenschaftlichen Kongress der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) in Kiel:

Frau Tülin Dinc

Herr Felix Meyer

Frau Anna Mittag

Frau Dörte Poburski

2016

Im Jahr 2016 gab es keine Bewerbungen für die Reiseförderung.

2015

Frau Andrea-Anneliese Keller erhielt 2015 die Förderung zur Unterstützung ihres Forschungsaufenthaltes in Hamilton (Ontario) in Kanada.

2014
Prof. Dr. Michael Glei übereicht im Rahmen der Mitgliederversammlung am 06.11.2014 die Förderung an Lisa Schmölz
Prof. Dr. Michael Glei übereicht im Rahmen der Mitgliederversammlung am 06.11.2014 die Förderung an Lisa Schmölz
Foto: APFEL e. V.

Frau Lisa Schmölz erhielt 2014 die Förderung zur Unterstützung der Präsentation von Forschungsergebnissen auf dem Gebiet der Biochemie der Ernährung beim 52. Wissenschaftlichen Kongress der Deutschen Gesellschaft für Ernährung in Halle/Saale.

2013
Prof. Dr. Michael Glei übereicht die Förderung 2013 an Christiane Ott
Prof. Dr. Michael Glei übereicht die Förderung 2013 an Christiane Ott
Foto: APFEL e. V.

Frau Dipl. troph. Christiane Ott erhielt 2013 die Förderung für ihre Teilnahme an der Gordon Research Conference in Les Diabelrets/Schweiz unter dem Schwerpunkt Oxidative Stress & Disease – „The Metabolic-Inflammatory Axis in Brain Aging and Alzheimer Disease“. Frau Ott promoviert derzeit am Lehrstuhl für Ernährungstoxikologie zum Thema: „Die Wechselwirkungen der intrazellulären proteolytischen Systeme während der Alterung“.

Frau Maria Völkel ist Masterstudentin für Molecular Nutrition und erforscht im Rahmen ihrer Masterarbeit den Einfluss verschiedener Substanzen auf das Lipidom und den Akt-Signalweg. Um die Wirkung einiger Substanzen in vivo zu bestätigen, absolviert sie ein sechswöchiges Praktikum in einem italienischen Partnerlabor. Gefördert durch den APFEL e.V..

2012
Prof. Dr. Gerhard Jahreis übereicht das Reisestipendium 2012 an Melanie Köhler
Prof. Dr. Gerhard Jahreis übereicht das Reisestipendium 2012 an Melanie Köhler
Foto: APFEL e. V.

Der "Travel-Award 2012" wurde zweimal vergeben. Frau Dr. Nina Habermann erhielt Unterstützung für ihre Teilnahme am 11. Kongress des AACR (American Association for Cancer Research) „Frontiers in Cancer Prevention“ und Frau Dipl. troph. Melanie Köhler erhielt Unterstützung für ihre Teilnahme am “10th European Federation for the Science and Technology of Lipids”.

2011

Den "Travel-Award 2011" erhielt Frau Dipl. troph. Maria Wallert zur Unterstützung der Präsentation von Forschungsergebnissen während des 49.wissenschaftlichen Kongress der Deutschen Gesellschaft für Ernährung vom 14. bis 16.März 2012 in Weihenstephan.

Frau Wallert stellte während des DGE-Kongresses ein Poster zu einem Teilgebiet ihrer Promotion vor, welche sich mit der Regulation der Cholesterolhomöostase durch α-TOH und seine langkettigen Metabolite beschäftigt.